Sprach-Coaching | Deutsch als Fremdsprache

Deutsch ist eine rel. komplizierte Sprache, aber trotzdem: Wer nach Deutschland gekommen ist, um hier zu leben und zu arbeiten, sollte Deutsch sprechen. Den Sprach-Coaches von SR-Coaching, die überwiegend selbst einmal im Ausland gelebt haben und denen deshalb diese Notwendigkeit und Problematik sehr bewusst ist, sind ausgebildete Sprachtrainer mit langjähriger Erfahrung beim Unterrichten von „Deutsch als Fremdsprache“.

Sie können Deutsch im Einzel- oder Gruppencoaching erlernen. Warum nicht in der Gruppe? Ganz einfach. In beiden Fällen ist es sehr wichtig, dass Sie Deutsch nicht nur im Unterricht lernen, sondern auch sprechen. Welche Möglichkeiten (z.B. Ehrenamt, etc.) es hier gibt, wird vom Sprach-Coach zusätzlich vermittelt.

Sprach-Training macht allerdings nur Sinn, wenn der Student auch alphabetisiert ist. Sollte das nicht der Fall sein, muss vor einem Sprachtraining zunächst eine Alphabetisierung stattfinden.

Im Einzelcoaching bestimmt man selbst das individuelle Lerntempo. Das kann besonders wichtig für Menschen sein, die keine klassische Schulausbildung genossen haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sprachhemmung, die bei sehr vielen Menschen besteht, besser und schneller überwunden werden kann.

Das Gruppencoaching ist für Menschen, denen das Arbeiten in der Gruppe mehr liegt. Außerdem ist der Konzentrationsfaktor, der beim Einzelcoaching sehr hoch ist, geringer.

Kursinhalte:

Beim Sprach-Training „Deutsch als Fremdsprache“ steht die Kommunikation, d.h. Hören und Sprechen, klar im Vordergrund. Aber selbstverständlich kommen auch die theoretischen Kenntnisse, wie Grammatik und Wortschatz, nicht zu kurz. Die Zusammensetzung richtet sich nach dem Lernziel und den persönlichen Fähigkeiten der Leistungsempfänger.

Grundsätzlich setzt sich das Sprach-Training „Deutsch als Fremdsprache“ aus 2-3 Bereichen zusammen:

Einführungs-Training

  • Einführung „Deutsche Sprache“
  • Aufbauplan des Wortschatzes
  • Dialogsituationen im (Berufs-)Alltag
  • Grundlagen „Schriftsprache“
  • Erstellung eines Lebenslaufes

Aufbau-Training

  • Erweiterung des „Wortschatzes“
  • Ausbau der Schriftsprache
  • Identifikation von „Fachgebieten“ für den Alltag oder das Berufsleben

(u.U.) Prüfungsvorbereitung

Sollte der Leistungsträger das Ziel einer Telc-Prüfung definiert haben, wird auf diese Prüfung vorbereitet, wenn der Coach ein Bestehen für möglich hält (sollte das nicht der Fall sein, wird die Zeit lieber zur Aufarbeitung der notwendigen Sprachkenntnisse gearbeitet).

Wir bereiten auf alle Telc-Prüfungen (A1-C2) vor.